Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zum Footer springen
Die Verantwortlichen für die Ausstellung stehen vor einer Grube aus den Jahren 1861-1919

„Das Ende einer Epoche“ Sonderausstellungen zur Schließung der letzten Gruben vor 60 Jahren

„Das Ende einer Epoche“ – so lautet auch der Titel zweier Sonderausstellungen im Kreis-Bergbaumuseum in Herdorf-Sassenroth, die an diese geschichtsträchtige Zeit erinnern. Ab Sonntag, 13. April, heißt es zunächst: „Grube Füsseberg-Friedrich Wilhelm – Mineralien und mehr“. Die Ausstellung zur Grube „Georg“ folgt im Herbst.

Als in den 1960er Jahren im Duisburger Hafen die ersten Schiffe mit billigem Erz aus Brasilien andockten, war das Schicksal der Gruben an Sieg, Heller und Wied endgültig besiegelt. 2500 Jahre Erzbergbau waren Geschichte – das Ende einer Epoche. Vor genau 60 Jahren, am 31. März 1965, wurden mit „Füsseberg-Friedrich Wilhelm“ in Daaden-Biersdorf und „Georg“ in die letzten des Siegerländer-Wieder Eisenerzreviers stillgelegt.

„Füsseberg-Friedrich Wilhelm“ war die größte Grube im Kreis Altenkirchen mit zeitweise über 1000 Beschäftigten und 1200m Tiefe. Gezeigt werden Mineralien, Gruben- und Lagepläne der Bergwerke auf dem Florz-Füsseberger Gangzug (Wolf/Friedrich Wilhelm/Einigkeit/Füsseberg/Glaskopf) sowie zahlreiche seltene historische Aufnahmen zur Geschichte und zur Grubenschließung.

Museumsleiter Achim Heinz: „Die neue Ausstellung ist wie so oft von Thomas Düber konzipiert worden. Unterstützt wurde er von Alfons Bender, Michael Bender (Arbeitskreis Heimatgeschichte im Westerwaldverein Daaden) und Carsten Trojan. Darüber hinaus stellten namhafte Sammler absolute Topmineralien zur Verfügung. Die sind so noch nie gezeigt worden, eine Präsentation mit Seltenheitswert. Das Bergbaumuseum entwickelt sich immer mehr zu einem Forum für Menschen, die unsere Regionalgeschichte engagiert und fachkundig präsentieren.“  

Die Sonderausstellung ist ab 13. April jeden Sonn- und Feiertag von 11 bis 17 Uhr zu sehen. Nach Vereinbarung sind fachkundige Führungen – auch zu anderen Zeiten – möglich.
Anmeldung hierzu beim Bergbaumuseum unter Tel. 02744-6389.

 


Weitere Neuigkeiten

News 07.07.2025

Waldschwimmbad Thalhausermühle: Teil-Öffnung ab dem 10. Juli 2025

Update Waldschwimmbad Thalhausermühle (03.07.25): Teil-Öffnung des Freizeit- und Nichtschwimmerbereichs. Nach Bauarbeiten im Beckenbereich steht dem Freizeit- und Kinderbadespaß nichts mehr im Wege. Planschen am Wasserspielplatz, Kletterabenteuer auf dem Spielschiff, eine Runde Beachvolleyball oder ein Soccerturnier und dabei vielleicht ein Kaltgetränk oder ein Eis genießen… trotz weiterhin geschlossenen Hauptschwimmbereichs wird all das ab nächster Woche, den 10. Juli 2025 wieder möglich sein in dem beliebten Naturbad in Hamm (Sieg.

Details
Event 25.06.2025

Save the Date: Wäller Spendenwanderung am 21. September 2025

Der Westerwald Touristik-Service lädt gemeinsam mit den Sparkassen Westerwald-Sieg und Neuwied am Sonntag, den 21. September 2025, zur diesjährigen Wäller Spendenwanderung ein.

Details
Eine Reihe Radfahrer überqueren einen Bach über einen Holzsteg
Event 23.06.2025

„Siegtal pur“: Bewährtes Konzept mit einigen Neuerungen

Siegburg/Betzdorf/Siegen/Netphen. Die Kette gereinigt und geölt? Der Sattel eingestellt und ausreichend Luft in den Reifen? Wer hinter diesen Fragen einen Haken setzen kann, dürfte sich den 6. Juli schon längst im Kalender markiert haben – es sei denn, man ist nicht gerne draußen unterwegs und schon gar nicht in Gemeinschaft. Denn: An diesem Sonntag wird „Siegtal pur“ als das große Fahrrad-Event der Region Tausende von Radlerinnen und Radlern sowie Inline-Skater auf die Bundes- und Landesstraßen locken. Die haben dann wieder freie Fahrt entlang der Sieg - durch Rheinland, Westerwald und Siegerland. Und passend zu seinem 50-jährigen Bestehen ist diesmal auch wieder der Kreis Siegen-Wittgenstein dabei, sodass den Teilnehmenden in den drei Kreise SI, AK und SU eine Strecke von rund 110 Kilometern zur Verfügung steht.

Details
Event 16.06.2025

Erstes Netzwerktreffen zum nachhaltigen Reiseziel Westerwald – Erfolgreicher Auftakt für eine gemeinsame Zukunft

Am 10. Juni 2025 fand im Hotel Heinz in Höhr-Grenzhausen das erste offizielle Netzwerktreffen der Initiative „Auf dem Weg zum nachhaltigen Reiseziel Westerwald“ statt.

Details
Wandern 13.06.2025

Wichtiger Hinweis zur Wegeführung des WesterwaldSteigs rund um Hachenburg

Aufgrund umfangreicher Baumaßnahmen auf den Etappen 8 und 9 des WesterwaldSteigs kommt es aktuell zu größeren Umleitungen im Bereich rund um Hachenburg.

Details
News 10.06.2025

Fünf neue Partnerbetriebe im Netzwerk „Nachhaltiges Reiseziel“ ausgezeichnet

Der Mai 2025 markiert einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zu einem verantwortungsvollen und zukunftsorientierten Tourismus im Westerwald:

Details
Event 05.06.2025

Dialog.Zukunft.Tourismus am 27. Mai 2025 in Montabaur

Tourismus ist ein Plus für Kommunen. Im Rahmen der Informationsoffensive Tourismus Rheinland-Pfalz fand im Schloss Montabaur die Veranstaltung “Dialog.Zukunft.Tourismus” statt.

Details
News 21.05.2025

Testimonials-Video zeigt eindrucksvoll die wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus im Westerwald

Der Tourismus ist ein starker Wirtschaftsmotor im Westerwald, der weit über die reine Freizeitgestaltung hinausgeht.

Details
News 13.05.2025

Tourismus ist ein Plus für einen zukunftsfähigen Westerwald

Wie die Region wirtschaftlich, nachhaltig und gemeinschaftlich profitiert.

Details
Wandern 07.05.2025

Tierwelt und Naturbeobachtung im Westerwald

Der Westerwald lädt Naturfreunde zu unvergesslichen tierischen Begegnungen entlang seiner malerischen Wanderwege ein.

Details