Region entdecken
Wandern
Etappenwanderwege
Rundwanderwege
Radfahren
Themenwelten
Erlebnisse
Service
Im Raiffeisenland in der Region Westerwald-Sieg wandelst du auf den Spuren des berühmten Sozialreformers und Mitbegründers der Genossenschaftsidee, Friedrich Wilhelm Raiffeisen. Geboren am 11. März 1818 in Hamm (Sieg), wirkte er nach seinem Militärdienst und einer Verwaltungsausbildung in Koblenz ab 1845 als Bürgermeister von Weyerbusch. Während des so genannten Hungerwinters 1846/47 gründete er den Weyerbuscher Brodverein, der unter anderem ein genossenschaftliches Backhaus betrieb. In Flammersfeld rief er 1849 den Flammersfelder Hülfsverein zur Unterstützung unbemittelter Landwirte, der Kredite an Landwirte vergab, ins Leben. Zahlreiche weitere genossenschaftliche Gründungen zur Unterstützung der in Armut lebenden Landbevölkerung sollten folgen. Sein Wirken fußte stetst auf den Prizipien: Selbsthilfe - Selbstverantwortung – Selbstverwaltung. Noch heute, über 200 Jahre nach seiner Geburt, wird Friedrich Wilhelm Raiffeisen nicht nur in seiner Heimat verehrt und seine Prinzipien gelebt, weltweit sind Menschen in Genossenschaften organisiert. Jedes Jahr besuchen zahlreiche Touristen von nah und fern das Raiffeisenland und die Wirkungsstätten Friedrich Wilhelm Raiffeisens.
Im Deutschen Raiffeisenmuseum begeben sich Besucher auf eine faszinierende Reise in das 19. Jahrhundert – direkt ins Leben und Wirken von Friedrich Wilhelm Raiffeisen. In acht barrierefreien Ausstellungsräumen zeigt das Museum einzigartige Originalstücke wie seine Geburtsurkunde, Dokumente aus seiner Amtszeit und als besonderes Highlight: die Original-Totenmaske. Die Anfänge der Genossenschaftsbewegung sind hier eindrucksvoll dokumentiert. Mit Audio-Guides und virtuellem Rundgang in fünf Sprachen ist das Museum ideal für alle, die Raiffeisens Welt entdecken möchten.
Hamm (Sieg)
Deutsches Raiffeisen-Museum
Im Raiffeisenhaus in Flammersfeld, dem ehemaligen Bürgermeisteramt, wirkte Raiffeisen als Bürgermeister von1848 bis 1852. Das 250 Jahre alte Haus ist heute ein Museum. Es bringt Besuchern das Leben von Raiffeisen näher und bezieht sich auch auf Genossenschaften der jüngeren Zeit.
Flammersfeld
Raiffeisenhaus Flammersfeld
Spazieren gehen wie Friedrich Wilhelm Raiffeisen? Im Geburtsort des Genossenschaftsgründers gar ein Problem. Wandel auf den Spuren Raiffeisens und erlebe, was ihn fast jeden Sonntag inspiriert hat.
Wäller Tour Raiffeisens Sonntagsspaziergang - Hamm (Sieg)
Das Raiffeisen-Begegnungszentrum in Weyerbusch ist im historischen Bürgermeisterhaus untergebracht. Außerdem gehören ein Backhaus und das 1989 errichtete Seminarhaus zum Begegnungszentrum. Das Backhaus ist ein originalgetreuer Nachbau und steht als Symbol für die Selbsthilfe. 1846/47 wurde der Originalbau vom „Brodverein Weyerbusch“, einer der ersten Genossenschaftsähnlichen Vereine, erbaut. Heute finden im Raiffeisen-Begegnungszentrum Gruppen von 40-60 Personen für Tagungen oder Feiern Platz. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung findet ihr unter www.raiffeisenzentrum.de.
Weyerbusch
Historisches Bürgermeisterhaus in Weyerbusch
Das Raiffeisendenkmal in Weyerbusch erinnert an den ersten von Raiffeisen gegründeten Genossenschaftsverein, den Weyerbuscher Brodverein. Es zeigt Raiffeisen, wie er zwei Kindern einen Laib Brot übergibt. Das Denkmal wurde 1997 zum Gedenken an die 150-jährige Gründung des Weyerbuscher Brodvereins eingeweiht. Das Denkmal ist frei zugänglich und kann jederzeit besucht werden.
Raiffeisen-Begegnungs-Zentrum
Raiffeisen-Denkmal
Von Hamm (Sieg), der Geburtsstätte Raiffeisens, folgt man der historischen Raiffeisenstraße über seine Lebensstationen Weyerbusch und Flammersfeld bis nach Neuwied. Unterwegs kommt man an seinen Schaffensstationen, wie den beiden ehemaligen Bürgermeisterhäusern in Weyerbusch und Flammersfeld, sowie am Raiffeisenturm vorbei. Nicht nur das gesamte Leben Friedrich Wilhelm Raiffeisens spielte sich entlang dieser Straße ab, sondern er ließ diese Straße auch Mitte des 19. Jahrhunderts bauen. Der Bau der ca. 40 km langen Strecke sollte den damals schlecht erschlossenen Westerwald mit der Hauptverkehrsader, dem Rhein, verbinden.
Das Romantikhotel Alte Vogtei beherbergt nicht nur ein wunderschönes Hotel, sondern ist auch das Elternhaus von Friedrich Wilhelm Raiffeisen. Erbaut im Jahre 1753 bietet das Haus Besuchern und Gästen eine ganz besondere historische Atmosphäre. Mach eine Zeitreise in die Kindheit Raiffeisens und besuche das Hotel-Restaurant Alte Vogtei. Im Restaurant kannst du dich kulinarisch verwöhnen lassen und auf eine regionale Speisekarte mit frischsten Zutaten freuen.
Romantik-Hotel Alte Vogtei
Das Raiffeisen, ein naturtrübes, bernsteinfarbenes Pils, ist DAS neue Bier in der Region Westerwald-Sieg. Zum Jubiläumsjahr 2018 wurde in Hamm (Sieg) eine Biergenossenschaft gegründet, die seitdem ein speziell gebrautes Bier mit dem Gesicht des Genossenschaftsvaters in der ganzen Welt vermarktet. Bei Interesse könnt ihr euch auch selbst an der Biergenossenschaft Friedrich Wilhelm Raiffeisen beteiligen. Weitere Informationen zum Bierverkauf oder der Teilhabe an der Biergenossenschaft vermittelt die Touristinformation Hamm (Sieg) (Tel.: +49 2682 969789; raiffeisen@hamm-sieg.de).
Der 35 Meter hohe Raiffeisenturm auf dem Beulskopf in Heupelzen ist ein beliebtes Ausflugsziel im Westerwald-Sieg. Er wurde 1990 zu Ehren von Friedrich Wilhelm Raiffeisen errichtet und bietet bei klarer Sicht ein atemberaubendes 360°-Panorama. Von der Aussichtsplattform schweift der Blick über den vorderen Westerwald bis hin zum Siebengebirge, zur Hohen Acht in der Eifel und ins Siegerland. Der hölzerne Aussichtsturm ist ideal für Wanderer, Naturfreunde und Familien, die ein besonderes Naturerlebnis mit weitem Blick genießen möchten.
Weitblicke ins Raiffeisenland
WesterwaldSteig Bf. Marienthal/Raiffeisenturm/Bf. Obererbach (11. Et.)
Unsere Gästeführer:innen nehmen dich mit in die Zeit von F.W. Raiffeisen: Lerne den Genossenschaftsgründer aus neuen Perspektiven kennen und welche Spuren du in der heutigen Zeit noch von seinem Wirken vorfinden kannst. In unserem vielfältigen Veranstaltungsangebot ist für jeden etwas dabei.
Vom 29. Juni bis 13. Juli 2025 lädt die Raiffeisenwoche erneut dazu ein, das Raiffeisenland in all seinen Facetten zu entdecken. Unter dem Motto „Was einer alleine nicht schafft, das schaffen viele!“ erwartet Besucher ein abwechslungsreiches Programm mit Lesungen, Konzerten, einem Museumsfest, Sportveranstaltungen wie dem Triathlon und vielen weiteren kulturellen Highlights. Die Veranstaltungsreihe wird von den Verbandsgemeinden Altenkirchen-Flammersfeld und Hamm (Sieg) organisiert.
Die feierliche Eröffnung bildet der „Wir sind eins“ Verbandsgemeindetag in der Raiffeisenhalle Güllesheim am 29. Juni. In den anschließenden zwei Wochen können in Hamm, Weyerbusch und Flammersfeld Besucher in die Welt Friedrich Wilhelm Raiffeisens eintauchen – von inspirierenden Museumsbesuchen bis hin zu interaktiven Erlebnissen, die seine Vision von Gemeinschaft und Zusammenarbeit erlebbar machen.
Sei dabei, wenn die Raiffeisenwoche das Erbe eines großen Sozialreformers lebendig werden lässt – ein Event, das durch viele Menschen zum Leben erweckt wird!
02.02.2025 - 07.12.2025
Museumssonntag in Hamm (Sieg)
18.12.2022 - 16.11.2025
Raiffeisenhaus Flammersfeld - Eintritt mit Führung
14.09.2025
Tag des offenen Denkmals im Raiffeisenmuseum
18.05.2025
Bunter Familientag im Raiffeisenmuseum