Region entdecken
Wandern
Etappenwanderwege
Rundwanderwege
Radfahren
Themenwelten
Blog und Reiseberichte
Erlebnisse
Service
Siegburg/Altenkirchen/Siegen. Zwei sind gut, drei sind manchmal aber definitiv besser: Das gilt zumindest für Siegtal pur. Nachdem sich im vergangenen Jahr der Kreis-Siegen-Wittgenstein aus finanziellen Gründen nicht an dem großen Rad-Event beteiligt hatte, ist die Riege der Veranstalter 2025 mit den drei Kreisen wieder komplett. Das heißt: Von Siegburg über Betzdorf bis Netphen gehört am Sonntag, 6. Juli, das Siegtal wieder auf rund 115 Kilometern den Radfahrern und Inline-Skatern.
Im Dezember hatte der Siegener-Wittgensteiner Kreistag grünes Licht für die Teilnahme gegeben, ein wichtiges Signal angesichts eines besonderen Jubiläums: „‘Wir feiern was wir lieben‘ – unter diesem Motto begeht der Kreis Siegen-Wittgenstein in diesem Jahr seinen 50. Geburtstag. Unsere wunderschönen Flusstäler gehören ohne Zweifel zu den Dingen, die wir an unserer Heimat lieben. Und deshalb freue ich mich sehr, dass der Kreis Siegen-Wittgenstein in diesem Jahr wieder dabei ist und wir gemeinsam mit unseren Nachbarn im Siegtal für Einheimische und Gäste den autofreien Radaktionstag möglich machen können“, so Landrat Andreas Müller.
Den Verzicht der nordrhein-westfälischen Partner hatte 2024 der Altenkirchener Landrat Dr. Peter Enders mit großem Bedauern zur Kenntnis genommen: „Siegtal pur ist auch immer ein Symbol dafür, dass für viele Menschen in der Region Kreis- und Landesgrenzen kaum existent sind. Das gilt für uns in AK sowohl in Richtung des Rhein-Sieg-Kreises, noch viel stärker aber ins Siegerland. Speziell in der Verbandsgemeinde Kirchen haben wir vergangenes Jahr deutlich gespürt, dass ein wichtiger Teil von Siegtal pur gefehlt hat. Von daher kann ich nur sagen: Herzlich willkommen zurück!“
Auch im Siegburger Kreishaus, wo Siegtal pur 1996 das Licht der Welt erblickte, ist die Vorfreude groß. „Die organisatorischen Hürden werden von Jahr zu Jahr sicher nicht niedriger, dennoch wissen wir durch das jährliche Feedback von unglaublich vielen Teilnehmenden, dass dieser Tag für die Menschen im Siegtal von enormer Bedeutung ist. Daher ist dieser Termin am ersten Juliwochenende fest gebucht“, so Landrat Sebastian Schuster.
Dabei gab es bei den Planungen zuletzt doch noch eine Baustelle abzuarbeiten – und das ist wörtlich zu nehmen: Steht doch im Sommer der Ausbau der B 62 zwischen der Erzquell-Brauerei und dem Kreisel in Niederschelderhütte mit temporären Vollsperrungen an. In Gesprächen mit Vertretern des Landesbetriebs Mobilität in Diez konnte die Planungsgruppe erreichen, dass die Radfahrer den Bereich auf einer Hälfte der Fahrbahn passieren können. Allerdings: Die beliebte Raststation mit zahlreichen Verpflegungsmöglichkeiten und Live-Musik unmittelbar vor der Brauerei wird diesmal aufgrund des begrenzten Platzes nicht möglich sein. Dafür soll aber in unmittelbarer Nähe eine Alternative geschaffen werden.
Abgesehen davon dürfen sich alle Radler auf das gewohnte Rahmenprogramm entlang der Strecke freuen, viele Vereine und Dorfgemeinschaften wollen sich dann wieder als perfekte Gastgeber präsentieren. Und was wäre Siegtal pur ohne die Siegstrecke? Einige Sonderzüge der Bahn werden erneut dafür sorgen, dass müde Waden sich erholen können.
Waldschwimmbad Thalhausermühle: Teil-Öffnung ab dem 10. Juli 2025
Update Waldschwimmbad Thalhausermühle (03.07.25): Teil-Öffnung des Freizeit- und Nichtschwimmerbereichs. Nach Bauarbeiten im Beckenbereich steht dem Freizeit- und Kinderbadespaß nichts mehr im Wege. Planschen am Wasserspielplatz, Kletterabenteuer auf dem Spielschiff, eine Runde Beachvolleyball oder ein Soccerturnier und dabei vielleicht ein Kaltgetränk oder ein Eis genießen… trotz weiterhin geschlossenen Hauptschwimmbereichs wird all das ab nächster Woche, den 10. Juli 2025 wieder möglich sein in dem beliebten Naturbad in Hamm (Sieg.
Save the Date: Wäller Spendenwanderung am 21. September 2025
Der Westerwald Touristik-Service lädt gemeinsam mit den Sparkassen Westerwald-Sieg und Neuwied am Sonntag, den 21. September 2025, zur diesjährigen Wäller Spendenwanderung ein.
„Siegtal pur“: Bewährtes Konzept mit einigen Neuerungen
Siegburg/Betzdorf/Siegen/Netphen. Die Kette gereinigt und geölt? Der Sattel eingestellt und ausreichend Luft in den Reifen? Wer hinter diesen Fragen einen Haken setzen kann, dürfte sich den 6. Juli schon längst im Kalender markiert haben – es sei denn, man ist nicht gerne draußen unterwegs und schon gar nicht in Gemeinschaft. Denn: An diesem Sonntag wird „Siegtal pur“ als das große Fahrrad-Event der Region Tausende von Radlerinnen und Radlern sowie Inline-Skater auf die Bundes- und Landesstraßen locken. Die haben dann wieder freie Fahrt entlang der Sieg - durch Rheinland, Westerwald und Siegerland. Und passend zu seinem 50-jährigen Bestehen ist diesmal auch wieder der Kreis Siegen-Wittgenstein dabei, sodass den Teilnehmenden in den drei Kreise SI, AK und SU eine Strecke von rund 110 Kilometern zur Verfügung steht.
Erstes Netzwerktreffen zum nachhaltigen Reiseziel Westerwald – Erfolgreicher Auftakt für eine gemeinsame Zukunft
Am 10. Juni 2025 fand im Hotel Heinz in Höhr-Grenzhausen das erste offizielle Netzwerktreffen der Initiative „Auf dem Weg zum nachhaltigen Reiseziel Westerwald“ statt.
Wichtiger Hinweis zur Wegeführung des WesterwaldSteigs rund um Hachenburg
Aufgrund umfangreicher Baumaßnahmen auf den Etappen 8 und 9 des WesterwaldSteigs kommt es aktuell zu größeren Umleitungen im Bereich rund um Hachenburg.
Fünf neue Partnerbetriebe im Netzwerk „Nachhaltiges Reiseziel“ ausgezeichnet
Der Mai 2025 markiert einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zu einem verantwortungsvollen und zukunftsorientierten Tourismus im Westerwald:
Dialog.Zukunft.Tourismus am 27. Mai 2025 in Montabaur
Tourismus ist ein Plus für Kommunen. Im Rahmen der Informationsoffensive Tourismus Rheinland-Pfalz fand im Schloss Montabaur die Veranstaltung “Dialog.Zukunft.Tourismus” statt.
Testimonials-Video zeigt eindrucksvoll die wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus im Westerwald
Der Tourismus ist ein starker Wirtschaftsmotor im Westerwald, der weit über die reine Freizeitgestaltung hinausgeht.
Tourismus ist ein Plus für einen zukunftsfähigen Westerwald
Wie die Region wirtschaftlich, nachhaltig und gemeinschaftlich profitiert.
Tierwelt und Naturbeobachtung im Westerwald
Der Westerwald lädt Naturfreunde zu unvergesslichen tierischen Begegnungen entlang seiner malerischen Wanderwege ein.